Konzeption und Umsetzung aufmerksamkeitsstarker, medienübergreifender Erscheinungsbilder für Unternehmen und Verbände.
Auftraggeber: Referat 26 – Existenzgründung, Unternehmensfianzierung, Geldwäscheprävention
Projekt: Mikrokredit Brandenburg
Leistung: Positionierung der Marke „Mikrokredit Brandenburg", Erstellen eines Kommunikationskonzeptes zur Einführung des Mikrokredits im Land Brandenburg und Entwickeln eines strategischen und ganzjährigen Kommunikationsplans 2016
Idee: Mit dem Mikrokredit wird die Beziehung von „Klein" zu „Groß" in einere Schlagzeilenkampagne inszeniert. Der Mikrokredit ist ein MUTMACHER. Er gibt den „KLEINEN“ Machern und Unternehmern eine Chance und „GROSSE“ Partner an die Seite.
Der „Mikrokredit Brandenburg“ ist ein Angebot insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen bis zu zehn Jahren nach der Gründung. Es richtet sich auch an Existenzgründer, Unternehmensnachfolger sowie an Unternehmer im Nebenerwerb, die beispielsweise Aufträge und Projekte vorfinanzieren müssen oder Mittel zum Erwerb von Betriebsmitteln und für Investitionen benötigen. Beantragt werden kann ein verzinsliches Kleindarlehen ab 2.000 Euro bis maximal 25.000 Euro.
Der Kredit wird komplett in einer Summe ausgezahlt. „Das Ziel der Fördermaßnahme liegt darin, die Beschäftigung zu fördern und durch die Sicherung von Liquidität von KMU einen Beitrag zu Selbständigkeit, Unternehmertum und Existenzgründung in Brandenburg zu leisten."
Auf mikrokredit.brandenburg.de im Responsive-Webdesign finden die Unternehmer alle notwendigen Informationen und Partner für Begutachtung und Kreditvergabe.
Auftraggeber: Foerster-Stauden GmbH
Aufgabe: Full-Service seit 2000
Karl Foerster gründete 1910 auf dem heutigen Betriebsgelände eine Gärtnerei für winterharte Stauden. Rund um sein Wohnhaus entstanden seit 1912 Gartenwelten, die den Potsdamer Ortsteil Bornim als „Worpswede der Gartengestalter" bekannt machte. Der Foerster-Garten ist heute Anziehungspunkt für Gartenfreunde gleichermaßen wie für die internationale Fachwelt.
Zur Bundestagung im Oktober 2018 wurde das neue Corporate Design des Verbandes den Mitglieder und Teilnehmern präsentiert. Pünktlich zu seinem 70-jährigen Bestehen im Jahr 2019 stellt sich der BKU neu auf.
Im Corporate Design Manual definierten wir die Gestaltungsrichtlinien für das neue Logo, das Gestaltungsprinzip, die Farben, die zukünftige Bildsprache und zeigen unterschiedliche Anwendungsbeispiele. Der BKU mit seinen 34 Regionalgruppen, Arbeitsgruppen und dem Jungen BKU macht sich fit für die Zukunft und forciert die interne und externe Kommunikation mittels digitaler Medien.
Stand: Oktober 2018
Auftraggeber: Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion
2009 Gewinn der Ausschreibung für Logo und Corporate Design-Entwicklung und Design-Manual
Visualisierung des Mottos der BUGA 2015 „Von Dom zu Dom – das blaue Band der Havel“.
Die frischen Blautöne und das luftige Weiß stehen für die Landschaft und Weite der Havelregion. Das Logo strahlt Bewegung, Lebendigkeit und Freude aus.
2011 Gewinn der Ausschreibung für die Vergabe Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen: Entwicklung von Kommunikationsmedien und Werbeträgern u.a. Konzeption, Layout, Produktion der BUGA-Zeitung „BUGA-Bote“ für die Bevölkerung im Einzugsgebiet (75.000 Exemplare), Messewand, Fahnen, Banner, T-Shirts, Pins u.ä.
Auftraggeber: Juwelier Neumann
Das Familienunternehmen wurde vor über 40 Jahren vom Uhrmachermeister Friedrich Neumann in der Hansestadt Havelberg gegründet und ist seit 1983 in Stahnsdorf bzw. seit 1996 in Potsdam präsent. Mittlerweile wird das Geschäft in zweiter Generation fortgeführt. Die Goldschmiedemeisterin Antje Neumann-Reiß leitet das hauseigene Atelier in Stahnsdorf und Astrid Neumann ist als Geschäftsführerin in der Filiale im Stern-Center Potsdam tätig.
Aufgaben: Markenentwicklung, Positionierung, Gestaltungslinie und Kommunikationsstrategie
Zielvorgabe: Die Eigenmarke – als Leitmarke – im Sortiment von Juwelier Neumann soll imagebildend für das Unternehmen sein. Sie ist ein Alleinstellungsmerkmal und schafft damit eine klare Differenzierung im Wettbewerb.
Realisierung: Entwickeln von Markenname, Claim, Corporate Design, Werbemittel und Ladendekoration, Homepage und Pressearbeit
Zeitraum: seit 2014
Auftraggeber: Foerster-Stauden GmbH
Aufgabe: Full-Service seit 2000
Karl Foerster gründete 1910 auf dem heutigen Betriebsgelände eine Gärtnerei für winterharte Stauden. Rund um sein Wohnhaus entstanden seit 1912 Gartenwelten, die den Potsdamer Ortsteil Bornim als „Worpswede der Gartengestalter" bekannt machte. Der Foerster-Garten ist heute Anziehungspunkt für Gartenfreunde gleichermaßen wie für die internationale Fachwelt.
Auftraggeber: Olympiastützpunkt Potsdam
Aufgabe: Imagebroschüren zum 10- und 15- jährigen Bestehen des OSP Potsdam entwickeln, Attraktivität der Leistungsangebote für Nachwuchssportler aufzeigen
Zielvorgabe: Alle Sportbereiche und Dienstleistungen für die Leistungssportler auf dem Gelände des Luftschiffhafens abbilden, Anzeigenakquisition zur Gegenfinanzierung, Re-Design des Logos
Realisierung: Konzept, Grafik, Text, Fotografie (Olaf Möldner), Druck der Broschüre, Mediaplanung und Anzeigenakquisition inkl. Budgetverantwortung
Zeitraum: 1. Auflage 2001, 2. Auflage 2006
Auftraggeber: Wohnungsbaugenossenschft Hellersdorfer Kiez eG
Projekt: Relaunch des Corporate Designs
Leistung: Logoentwicklung, Konzeption der generellen Layout-Prinzipien und Basiselemente, Beispielanwendungen Print und Online
In der Ausschreibung wurde gefordert, dass eine Wort/Bild-Marke zu gestalten sei, sie solle einen Wiedererkennungseffekt zum bestehenden Zeichen haben, verständlich und gut reproduzierbar sein. „Wir mögen das Grün in unserem Logo, vielleicht kann man das auch mit einer anderen frischen Farbe kombinieren. Bei der Sonnenblume streiten sich die Geister."
2015 feierte die WBG Hellersdorfer Kiez das 60-jähriges Bestehen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich diese Zeichen: