Gestaltung, Aufbau und Nutzerführung für Websites und mobile Endgeräte, Aufbau von Datenbanken usw.
Auftraggeber: Referat 26 – Existenzgründung, Unternehmensfianzierung, Geldwäscheprävention
Projekt: Mikrokredit Brandenburg
Leistung: Positionierung der Marke „Mikrokredit Brandenburg", Erstellen eines Kommunikationskonzeptes zur Einführung des Mikrokredits im Land Brandenburg und Entwickeln eines strategischen und ganzjährigen Kommunikationsplans 2016
Idee: Mit dem Mikrokredit wird die Beziehung von „Klein" zu „Groß" in einere Schlagzeilenkampagne inszeniert. Der Mikrokredit ist ein MUTMACHER. Er gibt den „KLEINEN“ Machern und Unternehmern eine Chance und „GROSSE“ Partner an die Seite.
Der „Mikrokredit Brandenburg“ ist ein Angebot insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen bis zu zehn Jahren nach der Gründung. Es richtet sich auch an Existenzgründer, Unternehmensnachfolger sowie an Unternehmer im Nebenerwerb, die beispielsweise Aufträge und Projekte vorfinanzieren müssen oder Mittel zum Erwerb von Betriebsmitteln und für Investitionen benötigen. Beantragt werden kann ein verzinsliches Kleindarlehen ab 2.000 Euro bis maximal 25.000 Euro.
Der Kredit wird komplett in einer Summe ausgezahlt. „Das Ziel der Fördermaßnahme liegt darin, die Beschäftigung zu fördern und durch die Sicherung von Liquidität von KMU einen Beitrag zu Selbständigkeit, Unternehmertum und Existenzgründung in Brandenburg zu leisten."
Auf mikrokredit.brandenburg.de im Responsive-Webdesign finden die Unternehmer alle notwendigen Informationen und Partner für Begutachtung und Kreditvergabe.
Auftraggeber: Foerster-Stauden GmbH
Aufgabe: Full-Service seit 2000
Karl Foerster gründete 1910 auf dem heutigen Betriebsgelände eine Gärtnerei für winterharte Stauden. Rund um sein Wohnhaus entstanden seit 1912 Gartenwelten, die den Potsdamer Ortsteil Bornim als „Worpswede der Gartengestalter" bekannt machte. Der Foerster-Garten ist heute Anziehungspunkt für Gartenfreunde gleichermaßen wie für die internationale Fachwelt.
Ehrenamtliche Aufgaben: Mit der Gründung des Kulturstadtvereins 2003 wurden die Aktivitäten für die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 unterstützt. Nach der Entscheidung für die Stadt Essen mit dem Ruhrgebiet entwickelten aktive Vereismitglieder mit unserer tatkräftigen Unterstützung neue Projekte und beleben bis heute das Stadtleben durch ehrenamtliches Engagement:
Aufgabe: Webdesign und-redaktion der Gemeinde-Webseite
2012 wurde für die Potsdamer Gemeinde Peter und Paul – mit über 6.000 Gemeindemitgliedern – die Webseite in die ehrenamtliche Betreuung übernommen.
Aufgabe: Webdesign und -programmierung für das Kinderhaus Sonnenblume
Das Kinderhaus Sonnenblume betreuen wir seit vielen Jahren und beraten das Team bei der Veröffentlichung der aktuellen Angebote.